ZEISS Spiegelreflex-Objektive für CONTAX
(c) Frank Mechelhoff 2005 - Kopien speichern nur zum privaten Gebrauch zulässig
Verwendung der Bilder in eigenen Websites nur bis 500x300 und mit Nennung der Quelle
Kontakt: Frank.Mechelhoff "at" gmx.de
                                                            update 21. Sept. 2005

Für die allgemeine Kleinbildfotografie sind mir Messucherkameras und - objektive die liebsten - schon allein aus Gründen der Kompaktheit - es gibt aber Spezialgebiete wo Spiegelreflexkameras ihnen überlegen sind. Dies sind in erster Linie die Makrofotografie, sowie die Benutzung hochlichtstarker Teleobjektive, und Brennweiten ab etwa 135mm.

Lichtstarke Teleobjektive an SLR und RF Camera

Hochlichtstarke Teleobjektive
(f/1.4 bei 80mm und lichtstärker) sind bei Messucher- (RF) und Spiegelreflexkameras (SLR) im Nahbereich gleichermaßen schwierig zu fokussieren und sind nur etwas für Fotografen mit guten Augen. Bei Messucherkameras ist die sichere Scharfstellung abhängig von Präzision und effektiver Basislänge (Basislänge x Suchervergrößerung) des Messuchers. Eine effektive Basislänge von 41mm (alte Canon Modelle) dürfte hierfür etwa das Minimum darstellen. Besser sind 60mm und mehr. Der Messucher der Bessa-R/R2/R3/Roillei 35RF ist hierfür zu kurz (deshalb werden von Voigtländer/ Cosina auch keine hochlichtstarken Teleobjektive angeboten).
Jedoch ist es von Vorteil bei der SLR den Unschärfebereich im Sucher kontrollieren zu können um ggf. abzublenden um die Schärfentiefe zu erhöhen. Im Nahbereich beträgt dieser bei Blende f/1.4 nur wenige Milimeter, was bei Portraits zwar reizvoll wirkt aber genaue Kontrolle verlangt. Was im Sucher der SLR scharf erscheint, ist es fast immer auch auf dem Bild. Bei RF Cameras ist dies leider nicht so. Als zusätzliche Unsicherheitsfaktoren kommen hier die Parallaxe hinzu (Differenz der optischen Achsen zwischen Sucherfenster und Objektiv) - meistens durch die eingespiegelten Sucherbegrenzungen korrigiert, aber nicht immer genau genug, und die Genauigkeit des RF-Cams (Entfernungsübertragung des Objektivs). Hier kommt es auf hundertstel Milimeter an, sonst liegt die Schärfe vor oder hinter dem eingestellten Bereich.
Was das Scharfstellen selbst betrifft, müssen hochlichtstarke Teleobjektive im Nahbereich ständig nachfokussiert werden bei der Arbeit. Die linke Hand des Fotografen darf den Fokusring eigentlich nie verlassen. Bequem ist das nicht. Viele ältere Objektive haben dazuhin noch einen langen Fokusweg (oft fast die volle Umdrehung, 300° zwischen unendlich und dem Nahbereich). Wenn dann noch der ganze Objektivtubus mit allen Linsen bewegt werden muß (single helicoil) wird die Arbeit erst recht verlangsamt, und wenn dann der Blendenring vor den Fokusring ist wie bei fast allen RF's und manch älteren SLR-Objektiven, dreht sich dieser auch noch mit und das ist erst recht ungewohnt, und eine Nachkorrektur der Blende ohne die Fokussierung zu verstellen, meist unmöglich.
Man muß ehrlich sagen dass nicht alle Aufnahmen mit hochlichtstarken Teleobjektiven deshalb gelingen, besonders zu Anfang. Der Fotograf muß sich an sie gewöhnen!

Mit modernen Autofocusobjektiven entfällt zwar die Mühe für den Fotografen, jedoch ist die Trefferquote auch nicht höher, eher sogar noch niedriger. Woher soll das Autofocus auch wissen dass auf die Augen des Modells scharfzustellen ist anstatt auf die glatten Flächen der Wangen oder Stirn? Entsprechende "intelligente" Mehrfeld-Autofocus-Automatiken gibt es zwar, können hier aber ganz schon ins Schwimmen kommen. Was moderne Sportaufnahmen angeht mit Superteles von 300mm und mehr, so hat die modernen Technik natürlich Bilder möglich und sogar selbstverständlich gemacht die noch vor 20 Jahren undenkbar (oder für den glücklichen Fotografen ein "Jahrhundertbild") gewesen wären.

Ich möchte hier dem schon totgesagten Konzept der 35mm-Film-SLR eine Lanze brechen. Nicht mehr als das Universalwerkzeug für den Amateur schlechthin (das ist längst die Digicam). Auch nicht als anspruchsvolle Camera für Wechselobjektive im Bereich der Weitwinkel- und allgemeinen Fotografie - hier hat, Danke Mr. Kobayashi, die Messucherkamera wieder den ihr gebührenden ersten Platz eingenommen. Sondern als Spezialwerkzeug für hochlichtstarke und langbrennweitige Teleobjektive. Mit f/1.4 bei available light kommt keine Digicam mit, oder es rauscht zum Gotterbarmen. Portraits mit dem schönen in Unschärfe verschwindenden Hintergrund kann keine Digicam schaffen mit ihren viel kürzeren Brennweiten und größeren Schärfentiefen. Schließlich eine ordentliche Bildqualität (Schärfe, Kontrast und Farbentreue, Beseitigung von Koma und Farbrandfehlern) kann bei 10-fach Zooms auch nicht erwartet werden.

zwei lichtstarke Portraitteles

Hier sehen wir zwei meiner Lieblingscameras, hervorragende Vertreter ihrer Zunft, eine Contax 139 SLR (ca. 1980) mit einem Zeiss Planar 1.4/85mm und eine Canon P (ca. 1960) mit dem 1.8/85. Beide machen auch nach heutigen Maßstäben noch hervorragende Bilder und sind noch dazu handwerklich excellent gefertigt und ästhetisch ansprechende optische Präzisionswerkzeuge. Das Canon-Objektiv mit Lichtstärke 1.8 ist meines Erachtens (gerade) noch gut handhabbar und alltagstauglich an der Messucherkamera (es gibt es in anderer Fassung auch für die SLR; Canonmatic, FL und FD), war aber bereits damals nicht das lichtstärkste, denn Canon hatte (wie auch LEICA) ein 1.5/85mm im Programm. Hier beginnt der Bereich der "Spezialisten"...

Technische Daten zur Handhabung im Vergleich mit einem "klassischen" lichtstarken Portrait-Tele von ca. 1950

Modell
Zeiss Planar 1.4/85mm (Contax SLR)
Canon 1.8/85
(LTM RF)
Nikkor-P.C. 2/85mm (LTM RF)
Gewicht
574 g
460 g
502 g  
(viel schweres Messing!)
Länge
64 mm
67 mm
58,5 mm
Breite
71 mm
63 mm
57 mm
Filter
67 mm
60 mm (selten!)
48 mm (sehr selten!)
Naheinstellgrenze
1 m
1 m
3.5 ft  (1,07 m)
Fokusweg/
260° / dual helicoil
200°/ single helicoil
300°/ single helicoil
Fokussierung
sehr leichtgängig, aber weiter Verstellweg
zwar kurzer Weg, aber eher  schwergängig
langer Fokussierweg und ebenfalls schwergängig

In der Handhabung ist das ZEISS Planar bereits allen anderen überlegen. Es wäre es noch deutlicher wenn RF-Teleobjektive der Lichtstärke 1.4-1.5 aufgeführt werden, die es ja auch gibt (selten) und die noch deutlich schwerer sind. Trotz der doppelten Helix wunderbar schlanke und leichte Fassung - wegen der großen Linsen streulichtanfällig! Unbedingt Sonnenblende benutzen! Am besten und auch ein guter Schutz für den Objektivrand ist die Gummisonnenblende GG13... Selbst an einer kleinen Camera wie meiner Contax 139 wirkt es durch sein "Quadratformat" nicht unharmonisch - fast wie ein größeres Standardobjektiv...

 Zeiss HFT Planar f. Rolleiflex
Planar 1.4/85 Contarex
 Planar 1.4/85 an Contax 139
 Contarex Pro

1.4/85mm Design
Canon RF 2/100
Zeiss Planar 1.4/85mm (1974)
Canon RF 2/100mm (1959) - hm hm...

Das Planar 1.4/85 wurde erstmals 1974 für die Rolleiflex hergestellt, mit QBM2-Anschluß für Offenblendmessung - zuerst als ZEISS HFT (erste, seltenere Variante: frühe Fassung mit geriffeltem Einstellringen) dann als ROLLEI HFT (zweite Variante: Fassung mit gummibelegten Einstellringen). Ähnlich wie beim Rollei HFT ist die Fassung beim Contax C/Y-Mount - der häufigsten und am längsten hergestellten Version - seit 1975, nach ca.1980 als "MM"-Objektiv für Cameras mit Blenden- oder Programmautomatik (Kennzeichen: größter Blendenwert "16" in grüner Farbe). Die seltenste Fassung ist die der Contarex (1974) - die Produktion der Camera war wegen anhaltender Erfolglosigkeit 3 Jahre zuvor eingestellt worden - in einer Serie von 400 Stück (S/N 5771076-5771475). Mit DM 798,- (zzgl. MwSt.; Contarex-Objektiv) auch bloß 20% teurer als die bisherige ZEISS Portraitlinse schlechthin, das seit Kriegsende unverändert produzierte Sonnar 2.0/85. Das Zeiss Planar 1.4/85mm wurde bis in die jüngste Zeit als das beste unter den lichstarken Teleobjektiven getestet und beurteilt. Optisch sind die verschiedenen Versionen alle identisch. Es wurde von Zeiss für die Contax N abgelöst durch einen 10-Linser (9 Gruppen) von 300g höherem Gewicht, aber die von ZEISS selbst veröffentlichten MTF-Digramme lassen nicht unbedingt den Schluß zu dass die Bildleistung sonderlich, wenn überhaupt, verbessert wurde..
Schärfe und Kontrast sind voll aufgeblendet sehr gut - nicht so weich wie bei anderen Portraitlinsen der 1950-1960'er Jahre, auch nicht gnadenlos hart wie bei manch neueren Konstruktionen, sondern so dazwischen. Keine Verzerrung der Breiche jenseits der Schärfe. Schönes Bokeh trotz der annähernd achteckigen Irisöffnung. Abgeblendet auf f/5.6 ist die Leistung perfekt und ist sogar dem - allerdings wesentlich leichteren - fünflinsigen Sonnar 2.8/85 überlegen. Zum Glück ist das Objektiv auch noch nicht so unhandlich dass man ein anderes benutzen möchte wenn man die höchste Lichtstärke einmal nicht braucht...
Das obige Diagramm zeigt dass im übrigen auch Japanische Firmen ganz gute lichtstarke Planare bauen konnten, und das sogar ein paar Jährchen vor ZEISS. Das Canon 2/100mm galt als eins der besten kurzen Teleobjektive der 1960'er Jahre (besser als das LEICA Summicron) und ist noch heute unter Sammlern sehr begehrt.

with Zeiss Planar at f/1.4

ZEISS verfiel zwischen 1975 und 1985 der "Planar-Sucht" und weitete das Konzept bis an die Grenzen des Möglichen - Lichtstärke und Gewicht - aus. Nach dem erfolgreichen 1.4/85 wurden zwei Sonderserien eines 1.2/85 produziert. 8 Linsen in 7 Gruppen, 875g - noch 300g schwerer als das 1.4 - 77 anstatt 67mm Filter. Gemeinsam mit dem Canon FD "L" 1.2/85 das nominell lichtstärkste Portraittele der Welt. Dieses Canon, obwohl früher entstanden (1976) hatte nur 756g und ihm genügt ein 72mm Filter. Wenn die wahre Lichtstärke beider hochlichtstarken ZEISS Planare etwa 3/10 Blendenstufen unter der angegeben gemessen wurde, wurde bei Canon wohl noch "ein klein wenig mehr" übertrieben und es wird wohl "in der Mitte" zwischen dem ZEISS Planar 1.4 und 1.2 liegen.
Und dann gab es noch das seltene 2/135 von Zeiss mit 72mm Filter, 200g schwerer als das 1.4/85, und durch das asymmetrische Design extrem frontlastig. Trotz der nur 5-linsigen Konstruktion aber extrem gute Schärfe.

Planar 2/135
Zeiss Planar 2/135
(1975?)
2/135
5 Linsen/ 5 Gruppen
Zeiss Planar 1.2/85
Zeiss Planar 1.2/85

1982/ 1992
Zeiss 1.2/85
8 Linsen/ 7 Gruppen
Canon FD (Chromrings) Asph. 1.2/85
...die Konkurrenz hatte schon vorher ein 1.2:  Canon FD 1.2/85 von 1976
Canon Asph. 1.2/85
...wer kopiert wen?
8 Linsen/ 6 Gruppen (die 2. Linse ist aspärisch)


Ligeira im Schnee 2

Canon EOS

Karino und Ligeira

Karino

Die Contax 139 war die mit Abstand meistverkaufteste der CONTAX Made in Japan Reihe und ist mir eine der liebsten SLR's . Ich verstehe gar nicht warum sie heute kaum noch gekannt, oder geschätzt wird. Mit ihrer schönen schlanken Linie ist sie in meinen Augen würdig den großen Namen zu tragen und eine echte Nachfolgerin der kompakten und harmonisch gezeichneten Contax II. Vor allem begreife ich nicht weshalb der klobigen (angeblich "Profi-Kamera") RTS vor ihr der Vorzug gegeben wird. Sie ist klein, leicht (510g trotz Ganzmetall) und schwarz. OK sie ist "quartzgesteuert" und funktioniert nicht ohne Batterien. Außerdem ist die Belederung sehr weich und wenig abriebfest (das Manko haben alle Contaxe dieser Zeit). Und sie hat - und das ist ihr Hauptnachteil in der Verwendung mit lichtstarken Objektiven, die man meist ja weit geöffnet verwenden will - keine 1/2000s Verschlußzeit. Ansonsten bietet sie Zeitautomatik oder manuelle Verschlußzeiteneinstellung und (sogar mechanische, nicht lediglich eingespiegelte) Blendenanzeige im Sucher. Dass das Verschlußzeitenrad (mit Zeitautomatik) links um die Rückspulkurbel herum angebracht ist, darf man nicht als Handhabungsnachteil sondern muß man als Remineszenz an die alten Contax-Nachkriegskameras sehen...

Pentax (1957)
Nicht Deutsche sondern diese Camera setzte für 30 Jahre den Standard im Kamera-Design: Glanzstunde für Pentax (1957 !)
Photo von
http://www.cameraquest.com/classics.htm

Zeiss-Ikon Contarex (1959)
Contarex: preiswürdig für schlechtes Design und hohes Gewicht (910g ohne Objektiv). Wegen ihrer Häßlichkeit (Fans nennen es Originalität)  heute schon wieder gesucht...

ZEISS hatte aus dem Mißerfolg der Contarex (zu klobig, zu schwer, zu eigensinnig, zu teuer) die Konsequenz gezogen dass mit SLR Cameras "made in Germany" kein Geld mehr zu machen sei. Ob diese Schlußfolgerung generell zwingend war, da bin ich mir keineswegs so sicher. Jedenfalls hatte man über ein Jahrzehnt an den Bedürfnissen des Marktes vorbei produziert - vor allem vergessen dass ein Hightech-Produkt bei aller technischen Raffinesse auch harmonisch aussehen muß und das Auge des Betrachters erfreuen soll - und nun keine andere Wahl mehr als den harten Schnitt zu machen.

Mit neuen, an von den Japanern gesetzten SLR-Standard orientierten Cameras wollte man den guten Namen Contax wieder aufleben lassen - vor allem ging es Zeiss aber darum ihre Objektive zu verkaufen!
Man war auf einem guten Weg, denn die Contax RTS oder 139 waren gute Cameras, die ZEISS Optiken lagen sogar an der Spitze jener Tage, und sind noch heute mehr als respektabel.
Im Nachhinein muß man sagen, ihrem Versuch im Segment der Profis und anspruchsvollen Amateure Nikon und Canon Marktanteile zurückzugewinnen, war kein dauerhafter Erfolg beschieden; die verkauften Stückzahlen blieben unter den Erwartungen. Erstaunlicherweise war der Ruf als Premiummarke im asiatischen Raum sogar noch höher als im Europäischen. Vermutlich auch Fehler im Marketingkonzept! Die Objektive waren (und sind) hervorragend, die Cameras zwar etwas eigenwillig aber gut konstruiert und verarbeitet, wenn auch nicht langlebiger als die Konkurrenz - und alles zusammen genommen, zu teuer für den Markt. Und das, obwohl am Ende die meisten ZEISS-SLR-Objektive "Made in Japan" waren (am Anfang wurden nur die "Volumen"-Modelle in Japan hergestellt, die besseren und teureren Objektive waren "Made in West-Germany". Aber in den 1990'ern war auch Japan kein Billiglohnland mehr...

1/2000s
Lens made in West Germany

Meine zweite Camera mit Contax/ SLR-Bajonett ist eine Yashica (die damalige "Einsteiger" Marke im Zeiss/ Kyocera Joint Venture), aber eine ganz besondere. Sie hat 1/2000s - trägt deshalb den langatmigen Namen Yashica FX-3 super 2000 - und funktioniert vollmechanisch, ohne Belichtungsautomatik, wie eine Pentax MX. Sie erinnert mich in vielem an die Voigtländer Bessa-R und ich vermute sie wurde ebenfalls von Cosina im Auftrag gebaut. Der Verschluß ist offenbar derselbe. Die Camera ist ebenfalls klein, leicht (450g) und schwarz, dürfte etwa 1990 gebaut sein und hat leider schon Plastikgebäusedeckel. Aber das ist seitdem ja Standard geworden. Im Sucher gibt es nur 3 LED's: zu hell, zu dunkel, und "genau richtig", also genau das was unbedingt nötig ist und mehr nicht. Tote Batterien braucht man im Winter bei strengem Frost mit ihr nicht zu fürchten denn ihr Verschluß funktioniert immer... deutlich vernehmbar und zuverlässig.

Zeiss Sonnar 2.8/180mm an Yashica FX-3 Super 2000

Mein zweites ZEISS Teleobjektiv ist das Sonnar 2.8/180mm, ein hervorragendes Objektiv für Sportaufnahmen oder zum Fotografieren von Pferden und anderen größeren, schnellbeweglichen Tieren.
Das ZEISS Sonnar 2.8/180mm geht auf das Olympia-Sonnar  zurück - 1936 für die Dokumentation der Olympischen Spiele in Berlin entwickelt, die von der Starregisseurin Leni Riefenstahl verfilmt werden - als erstes hochlichtstarkes Teleobjektiv von ZEISS .

Olympia Sonnar 18cm f/2.8
Leni with Leica

Wahrscheinlich ist es zunächst als 35mm-Kinoobjektiv gedacht gewesen - jedenfalls ist der Gedanke naheliegend bei einem Gewicht von 1670g. Nach dem Krieg wurde das Objektiv von Carl Zeiss Jena weiter gebaut für ostdeutsche Spiegelreflex und 6x6 Cameras (Pentacon) mit ca. 1400g Gewicht.
Carl Zeiss Oberkochen (West) modifierte das Design zweimal. Einmal 1966 für die Contarex; und ein zweites Mal um 1975 herum (für die Contax SLR). Die schweren Mittellinsen wurden dabei in kleinere Gruppen aufgegliedert. Mein Exemplar wiegt etwa 990g und ist eins der ersten, mit einer vom Tele-Tessar 3.5/200 abgeleiteten, an der Basis konischen Fassung. Damit ist es freihändig gut benutzbar, wenn auch durch die hohen bewegten Massen bestimmt "langsamer" in der Fokussierung als das ältere - optisch einfacher aufgebaute - Sonnar zur Contarex mit seiner "Schnellfokussiereinrichtung". Jedoch konnte gegenüber diesem durch "floating elements" die Naheinstellgrenze von 1.8m auf 1.4m herabgesetzt werden (300° Fokussierwinkel). Später wurde die Fassung nochmals umgebaut, jetzt zylindrisch, und das Gewicht auf 815g reduziert.

Die Bildqualität ist ganz hervorragend, es ist kürzer, 300g leichter und billiger als ein Canon EF L 2.8 80-200er Zoom und reicht auch näher heran. Und im Notfall eine Scheibe einschlagen können Sie damit noch besser, weil mehr Metall verbaut wurde und fast kein Plastik... Bloß die Entfernung müssen Sie halt noch per Hand einstellen... was denn, Sie haben noch ein zweites Gehäuse dabei, mit einem hochlichtstarken 85er? Sie Glückspilz! Damit haben Sie Reserve mit falls aus-welchen-Gründen-auch-immer eine Camera den Geist aufgeben sollte, oder können zwei Sorten Film verwenden, und bei schlechterem Licht fotografieren als der "Profi" -- und die Brennweiten dazwischen braucht man doch meistens sowieso nicht...

Ursprüngliches Olympia-Sonnar: Carl Zeiss Jena Sonnar 2.8/180 : 5 Linsen/ 3 Gruppen
Modifikation 1: Zeiss (West) Sonnar 2.8/180; 4 Linsen/ 4 Gruppen (Contarex - 1966)
Ersatz des 3. Elements durch eine "Luftlinse" führt zum Ursprung des Sonnars zurück: ein klassisches Ernostar

Modifikation 2: Zeiss (West) Sonnar 2.8/180: 6 Linsen/  5 Gruppen (C/Y mount, 1975)
Ein Ernostar  mit verkittetem 2. Element und aufgespaltener Hinterlinse
Olympia Sonnar - erstes Design
Contarex 180mm 180mm Sonnar - modiifiziert

Sonnar 180mm Contarex
Carl Zeiss Sonnar für Contarex 180mm f/2.8 (1966)

Schnellfokussiereinrichtung
Schnellfokussiereinrichtung



 
Rollei 35 (kompakteste KB-Camera der Welt)

ROLLEIFLEX AUTOMAT ca. 1940
Zweiäugige Spiegelreflexkamera, mit unvergütetem Zeiss Tessar, meine erste Mittelformatkamera
Rolleiflex Automat 1940


Ihr Kommentar zu meinen ZEISS Seiten ??


zurück zur Camera-Hauptseite
Deutsche SLR's der 50'er bis frühen 70'er Jahre
andere SLR's: Pentax Hauptseite
Canon-Rangefinder Seite
VOIGTLÄNDER Bessa Seite