![]() ![]() |
Picture G.v. Oosten ![]() |
Das optische Diagramm zeigt ein
"Sonnar" Typ mit aufgelöster hinterer Gruppe. Mr. Suzuki benutzte
dieses Prinzip erneut 1957, beim f/2.0 58m, dem lichtstärksten
Standardobjektiv zur "Original-(Pentaprisma) Pentax" Erste (Chrom-) Serie 1952 - 1955 S/N 83870 |
"Schwarze
Serie" 1955-1957 S/N 84040 - Gewicht ca. 370g. - recht leicht!
Der matte Glanz der schwarzen Ringe deutet auf eloxiertes Aluminium hin
-
eines der ersten Objektive die dieses neue
Material verwenden! Siehe auch Sammler Website (dieser gibt ein Gewicht von 440g und eine Mindesteinstellentfernung von 1.1m an) |
42605 | I: 20-300? | y |
|
83854 |
II: 200-500? | y |
|
83870 |
chrome
(Bild) |
II " |
n |
83991 | chrome
(Bild vorh.) |
II " |
n |
84027 |
II " |
y |
|
84040 | black
(Bild) |
II " |
y |
89072 | III:
20-500? |
y |
|
![]() S/N 153230 ohne Blendenlamellen Probleme mit der Blende sind bei diesem Objektivtyp leider offenbar häufig. ![]() |
![]() ![]() (S/N 167394
Pictures: Bob Rapp)
|
145532 |
I: 100-600 ? |
n |
|
145609 |
I: " |
y |
|
153230 |
II:
400-1000 ? |
y |
|
153552 |
II " |
y |
|
167394 |
III:
50-200 ? |
y |
|
217716 |
IV:
50-200 ? |
y |
|
![]() |
Pentax (AP) 1957 mit 1.9/83mm und Pentax Spotmatic (1964) mit Nachfolger 1.8/85mm. Mit 49mm Filter und 300g Gewicht war es schlanker und leichter als sein Nachfolger . Die kürzeste Entfernungseinstellung beträgt 1.1m/ 3.5ft |
303001? |
(1) |
I: ? |
n |
352306-353433 | (2) |
II: 1000? | y |
411018-411891 |
(3) |
III: 1000? | y |
520893-522295 | (7) |
IV:
1500? |
y |
523509-524019 |
(6) |
V:
500-1000? |
y |
![]() |
![]() Picture: van Oosten |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Canon
RF/ R/ FL 1.8/85mm (1961-1974) - zu seiner Zeit ein gradliniges, sehr
modernes Design (5 Linsen/ 5 Gruppen) |
Canon
FD 1.8/85mm 1974-1992 - 6 Elemente/ 4
Gruppen - Noch länger in Produktion und wie sein
Vorgänger ein "echtes Tele" |
![]() |
![]() ![]() |
Das
pre-AI
1.8/85 Nikkor (1964 - hier ein
Umbau) war ein
Schwergewicht von 430g, lang (70mm, kein "Tele" Design) und 70mm im
Durchmesser, 52mm Filter. "We Nikon using pro's like it this way, Go away with you whimpy telephot-designs..!" Dessen Nachfolger (link hier) wog bloß 310g, Filter 52mm aber 1/3 Stufe langsamer Nicht gut genug allerdings um mit den neuen starken CANON noch mitzuhalten... |
Für
Museumsliebhaber: Das erste Nikkor-H 85mm - nach einer Pause von 5
Jahren - oops, sieht ja fast wie ein Zeiss Biotar von 1938 aus! |
1977
abgelöst durch ein f/2.0 Objektiv - dessen
Design jetzt dem 15 Jahre älteren CANON ähnelt... |
![]() Oben: Ludwig Bertele hätte vermutlich seine wahre Freude daran: Ein perfekter Ernostar-Typ - den es beim Vorgängermodell (unten) auch mit 6 Elementen in 4 Gruppen gab ![]() |
![]() |
![]() Minolta brachte erst 1970 ein Portrait-Tele vergleichbarer Lichtstärke auf den Markt - nominell 1/6 Blendenstufe schneller - aber mit 460g auch ein ganz schöner Brummer! 62mm lang, 73mm breit, 55mm Filter Das Design - 6 Elemente in 5 Gruppen - ein schöner klassischer Gauss-Typ (Ultron-Typ mit aufgelöster vorderer Gruppe) der bis 1978 unverändert blieb und danach gering modifiziert wurde (für MD-Rokkor) |
![]() |
![]() Oben: Ein unscheinbares Design für solch einen excellenten Performer (7 Linsen/ 6 Gruppen) - aber großes Frontglas (67mm filter). Ich vermute ZEISS hätte dies Design 10 Jahre früher entwickeln können. Warum zum Teufel verschliefen sie zwei Jahrzehnte und brachten es erst 1974 heraus ?? Links: Die seltenste Fassung - Contarex Anschluß (nur 200 gebaut) - Contarex war schon tot |
![]() 6 Elemente/ 5 Gruppen: Nachfolger des Biotar 1.5/75 bzw. Pancolar 1.4/75mm, für M42 oder Praktica Bajonett - getreu dem "sozialistischen" Prinzip : Was nicht "Hausmannskost" ist, gibt es gar nicht, selten oder/und bloß gegen Devisen... und lichtstarke Portrait-Teleobjektive sind ganz entschieden keine Hausmannskost... spielte am Markt daher kaum eine Rolle und ist daher nur der Vollständigkeit halber aufgeführt: 308 g, 58mm Filter. Links die S/N 1068.... |
![]() |